Eurasier Information - langjährige (1991-2011) Hauptzuchtleitung der Zuchtgemeinschaft für Eurasier e.V. |
Impressum |
Die Eurasier Idee | Eurasier Welpen und mehr | Aktuelles | Interessante Infos | Zuchtleitung | Aach's Eurasier | Links |
Aktuelles aus der Welt der
Eurasier
An dieser Stelle möchte ich Ihnen immer wieder einmal Neuigkeiten aus der Eurasierwelt mitteilen,
die vielleicht von breiterem Interesse sein könnten.
17.04.2018 |
Am vergangenen Samstag, 14.04.2018, nahm ich bei strahlendem Sonnenschein an der Hauptversammlung der ZuchtGemeinschaft für Eurasier in Alsfeld teil. Die Zahl der Teilnehmer war nicht ganz so groß, wie man es bei einem Treffen in der Mitte Deutschlands hätte erwarten dürfen. Aber vielleicht hatte auch nur das wirklich grauslige Wetter am Vortag manch einen zuhause bleiben lassen. So ging man nach eineinhalb Stunden recht schnell auseinander. Der neue Vorstand und die künftigen Zuchtausschuss-Aktiven kamen zu ihrer Sitzung zusammen, bei der Gäste wohl nicht zugelassen waren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.03.2018 |
Heute hatte ich das Vergnügen, an einer gut vorbereiteten und harmonisch
verlaufenen Mitgliederversammlung der EKW-Landesgruppe West teilzunehmen.
Informationen über das abgelaufene Jahr, Pläne für 2018 und dann der Hauptpunkt: Neuwahlen in die Ämter der Landesgruppe + Delegiertenwahl. Alles präzise und "lautlos" von den Aktiven abgearbeitet - nach gut zwei Stunden folgte der gemütliche Teil, Gespräche + und dann noch eine kleine Runde mit den Hundis. SO sollte eine Vereinsversammlung sein. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31-12-2017 |
Kurz-Protokoll der
IFEZ-Tagung 2017
Prof. Dr. Kurt Kotrschal vom Eurasier Club Austria,
ECA, begrüßte als amtierender Präsident der IFEZ die Anwesenden der Klubs
der Internationalen Föderation für Eurasierzucht, IFEZ, in Stockerau bei
Wien, wohin der ECA für 2017 eingeladen hatte. Als besonderen Gast
begrüßte er Herrn Professor Dr. Heiko Scholz, den 1. Vorsitzenden der
Kynologischen Zuchtgemeinschaft, KZG, der mit seiner Teilnahme sein
Interesse an der Arbeit der IFEZ zum Ausdruck brachte. Nach einer Überprüfung der vom ECI eingereichten
Unterlagen, der Bestätigung des erfolgreichen Datentausches durch Herrn
Georg Petermayer und einer darauf folgenden kurzen Diskussion wurde der
ECI einstimmig als Assoziiertes Mitglied in die IFEZ aufgenommen.
·
Ein LÜW (Lendenübergangswirbel) wird
vermehrt festgestellt. Es ist noch nicht abschätzbar, ob es ein großes
Problem für die Zucht werden wird, wenngleich eine Teilnehmerin von
erheblichen Problemen eines betroffenen Hundes berichtete.
·
Bei der Vet. Universität München läuft ein
von der KZG initiiertes Forschungsprojekt zur Markersuche der
Schilddrüsenunterfunktion
·
Die immer wieder propagierte Kastration
ohne medizinische Begründung kann und muss mit intensiver Information der
Hunde-/Eurasierbesitzer z.B. auch über die digitalen Medien begrenzt
werden.
·
Vielfältige Ursachen für die teilweise
Häufung von Totgeburten wurden besprochen. Es gab in den Klubs keine
erkennbare Tendenz zu „einer“ Ursache.
o
Die von einer
Arbeitsgruppe im Rahmen einer
intensiven Diskussion im Laufe des abgelaufenen Jahres erstellten Ideen
und Vorschläge zur Zukunft der IFEZ wurden vorgetragen. Ein besonderer
Punkt war der Zugang zur IFEZ-Datenbank mit ihren umfangreichen
Informationsmöglichkeiten für Zuchtverantwortliche. Prof. Dr. Kurt Kotrschal, Leiter des
Wolf-Science-Centers bei Wien, hielt auch in diesem Jahr einen äußerst
interessanten, aber auch unterhaltsamen Vortrag über die
Wolf-Hund-Mensch-Beziehung. Es war ein rundum erfolgreiches, gelungenes Treffen
zum Wohl unserer schönen Rasse mit einem Wermutstropfen: Der für den Sonntagvormittag geplante und
vorbereitete Besuch des Wolf-Science-Center in Ernstbrunn unter Leitung
von Herrn Dr. Kurt Kotrschal musste zum Leidwesen aller abgesagt werden.
Der Sturm Herwart erreichte genau am Sonntagmorgen
Österreich und in Nieder- und Oberösterreich wurden vorsorglich alle Parks
gesperrt. Sehr schade, aber eben höhere Gewalt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.11.2017 |
Die IFEZ-Tagung 2017 am Wochenende in Stockerau bei Wien war wieder ein
sehr interessantes Gesprächsforum der Eurasiervereine aus nah und fern.
Leider hat der Sturm Herwart am Sonntag den schönen Zusatzprogrammpunkt, Besuch des Wolf Science Center in Ernstbrunn vom Programm geblasen. Bei Böen mit Sturmstärken über 100 km/std waren in Niederösterreich alle Parks aus Sicherheitsgründen geschlossen - schade, es wäre das I-Tüpfelchen gewesen, aber eben höhere Gewalt. Näheres zum Inhalt der Tagung dann nach der WDS in Leipzig, dann hat der Protokollant wieder ausreichend Zeit ;-). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.10.2017 |
Update zu Conrad und Bina: Beiden Oldies geht es noch immer dem Alter entsprechend gut. Sie werden liebevoll versorgt und auch ein wenig "betütelt" - aber das steht ihnen ja auch zu oder? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.09.2017 |
Es gibt sie oftmals, die wunderbaren Momente im Dasein eines
Eurasierliebhabers: Mich erreichte dieser Tage ein Mail, das vom frohen und abwechslungsreichen Leben eines wirklich alten Eurasiers erzählt. Conrad vom Alten Land, mit seiner Besitzerin hat er Höhen und Tiefen in seinem Leben durchstanden, kann inzwischen nur noch wenig sehen und auch das Hören klappt nicht mehr gut, aber er freut sich seines Lebens. Schauen Sie sich diese Bilder an, so sieht ein glücklicher alter Eurasier aus - Conrad wurde Ende Juni 2017 16 Jahre alt! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
... und auch diese Hundedame ist schon 16 Jahre alt geworden: Bina vom
Moorgarten, sie hat am gleichen Tag Geburtstag wie Conrad. Es geht ihr dem
Alter entsprechend gut, sie lebt mit ihrer Tochter zusammen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.06.2017 | Das Buch "Eurasier Gestern und Heute" liegt nun vor. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.05.2017 |
Das Buch "Eurasier heute" ist aus der Druckerei nun zum Buchbinder
unterwegs. Vermutlich wird es Ende des Monats verfügbar sein. Der Preis
wird mit 27,50 € + Porto angegeben, bestellbar bei der Herausgeberin und
Mitautorin.
(http://www.eurasierwelpen.de/buch.htm) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.03.2017 |
Der Eurasier Club Austria
ECA hat seine Homepage komplett
überarbeitet und mit neuem Layout versehen. Frühlingsfrisch! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.01.2017 |
Tipp: Für alle, die sich für das Buch "Eurasier - heute"
interessieren, ein wenig Geduld aufbringen!!! Man muss bald nicht mehr bei
ebay für über 100€ ein gebrauchtes Exemplar kaufen. Ende April,
Anfang Mai wird es soweit sein... |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.12.2016 |
Kurz-Protokoll der
IFEZ-Tagung
2016
Miteinander über unsere Eurasier und die sorgsame
Zucht zu sprechen und Erfahrungen auszutauschen ist eine sehr gute
Gepflogenheit.
Die IFEZ ist ein
Glücksfall, sie schafft mit der umfangreichen Datenbank viele
Möglichkeiten für die wissenschaftlich basierte Zucht gesunder Eurasier
für alle Klubs. Wir können stolz darauf sein.
Besonders begrüßt
wurden die Vertreter des Tschechischen Klubs, die als interessierte Gäste
erstmals anwesend sind.
Zu vielen dieser Themen konnte nur gesagt werden,
dass es zum Glück keine neuen Fälle gibt. Dennoch wollen alle
Zuchtverantwortlichen in ihrer Aufmerksamkeit in Bezug auf die
verschiedenen Aspekte der Gesundheit des Eurasiers nicht nachlassen.
http://www.wissen.de/lexikonsuche/all/A
: Hier lassen sich alle Fachbegriffe nachschlagen.
Der zweite Teil
der Tagung beinhaltete eine engagierte Diskussion über Aufgaben und
Möglichkeiten der IFEZ in der Gegenwart und vor allem in der Zukunft.
Kritisches
Bilanzieren und sich neu, ggf. auch verändert, für die Zukunft aufstellen,
bedarf der Anstrengung aller. Die IFEZ mit ihren Zielen muss noch
bekannter gemacht werden, sie muss als Qualitätsmarke der Eurasierzucht
aktueller „vermarktet“ werden, einmal durch die starken Vereine, zum
anderen durch PR-Maßnahmen auf der Website der IFEZ, in Facebook und ggf.
weiteren Medien.
Der
Datenaustausch ist ja das Kerngeschäft der in der IFEZ zusammenarbeitenden
Klubs.
Da diese Gedanken
erstmals vorgetragen wurden, entwickelte sich eine sehr rege Diskussion
rund um die Verfügbarkeit der Eurasierdaten:
Einzelpersonen
als Nutzer, nur Klubs als Nutzer der Datenbank, unterschiedliche
Zugangsebenen, ist eine Einschränkung des Nutzerkreises angedacht,
Kontrollinstrumente zur Datenkorrektheit und vor allem der
Datensicherheit, Sicherung Standardgerechter Zucht, gelenkte Zucht der
noch jungen Rasse – dies sind nur einige der teils sehr kontrovers
diskutierten Punkte. Diese Diskussion wird nun in den Klubs weitergeführt
werden.
Die Projektarbeit
wird fortgesetzt und im kommenden Jahr wiederum auf der Tagesordnung
stehen, Entscheidungen wurden keine getroffen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.11.2016 |
IFEZ-Tagung 2016
nun ist die Jahrestagung der IFEZ schon wieder Geschichte. Es war eine interessante Tagung in diskussionsfreudiger Runde vieler für den Eurasier aktiven Menschen aus "aller Herren Länder". Als Gäste durften wir Vertreter des tschechischen Klubs begrüßen, die sich über die IFEZ informieren wollten. Die Tagesordnung wurde engagiert abgearbeitet und am Ende der Tagung hielt Herr Prof. Dr. Kurt Kotrschal einen spannenden Vortrag zur Entstehung und Bedeutung der Mensch-Hund-Beziehung. Viele Informationen wurden am Rande der Tagung ausgetauscht, beim Kaffee, beim Nachtessen, sogar schon beim Frühstück - gut und erfolgreich war es! Ein Kurzprotokoll der Tagung finden Sie in Kürze hier, aber auch auf den Websites der Klubs und in den Magazinen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.09.2016 |
Ende Oktober wird die
alljährliche IFEZ-Tagung (Internationale Föderation für Eurasierzucht)
wieder in Stuttgart stattfinden. Der österreichische Eurasierklub ECA hat
seit Anfang des Jahres die Präsidentschaft inne, so wird die Tagung von
Prof. Dr. Kurt Kotrschal (ECA) geleitet werden.
Die Einladungen sind versendet und alle Mitgliedsklubs haben sich gemeldet. Es werden erfreulicherweise auch wieder Gäste erwartet, zwei oder gar drei Klubs, die bisher noch nicht Mitglied der IFEZ sind, möchten sich orientieren und entsenden Vertreter zur Tagung. Wir sind auf den Verlauf und die Ergebnisse der Tagungsgespräche sehr gespannt!
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.06.2016 |
Derzeit sehr erfreulich ist es, auf
den Websites der FCI-Vereine und ihrer Züchter die aktuellen Würfe zu
verfolgen. Manchmal darf man sogar einen echten Blick per
"Filmchen" in die Wurfkiste riskieren - schön!!! Es gibt
im ersten Halbjahr 2016 im Inland, aber auch im Ausland (FCI) recht viele
Eurasierwelpen, gut für die Weiterzucht der Rasse! So bleibt die
genetische Vielfalt erhalten, die die Chance auf gesunde Hunde bietet.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.05.2016 |
In den ersten Monaten dieses
Jahres konnte ich viele Eurasierveranstaltungen besuchen,
Mitgliederversammlungen der Vereine (VDH), Ausstellungen, Treffen,
Spaziergänge.
Ich habe sehr viele schöne und gute Eurasier sehen dürfen, viele nette Gespräche mit den Eurasier"fans" führen können. Überwiegend waren alle mit ihrem schönsten "Eurasier der Welt" sehr zufrieden. Natürlich wurde auch das eine oder andere Problem angesprochen: kleinere Erkrankungen wie Infekte, aber auch Zeckenerkrankungen waren zu Jahresbeginn wieder ein Thema. Prophylaxe ist das A und O, Zecken übertragen gefährliche (Hund und Mensch) Erkrankungen. Auch Zuchterfolge, schon viele Welpen in 2016 waren ebenso ein Thema wie fehlende Würfe. Auch das ist von Klub zu Klub unterschiedlich ebenso wie die "Aktivierung" der Mitglieder zu den Veranstaltungen. Es gab Ausstellungen mit mehr als 70 Eurasiern, aber auch solche mit nur 12 Tieren. Es gab Mitgliederversammlungen mit sehr unterschiedlichen Anwesenheitszahlen, bezogen auf die anzusprechende Mitgliederzahl. Es gab Treffen mit 40, 50 Eurasiern, aber auch solche mit nur 4 Tieren. So stellt sich doch die Frage, warum sind einmal so zahlreiche Besucher vor Ort und ein anderes Mal kaum Jemand? Liegt es am Veranstalter, am Ort, am Angebot, an der Einladung, an ... ??? Möchten Sie, geschätzte Leser, dazu eine Meinung äußern, kontaktieren Sie mich gerne über meine Mailadresse, s. Impressum. Auf jeden Fall freue ich mich schon heute auf die kommenden Treffen, Spaziergänge und Ausstellungen in den nächsten Wochen. Vielleicht treffen wir uns im Westen, Süden oder Norden? Allerdings werde ich es leider nicht zum ECA-Treffen im Juni schaffen, da überschneiden sich die Termine, schade! Gesprächsstoff haben wir Eurasierfreunde landauf, landab ja immer :-). Bis dahin!
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.04.2016 |
Anlässlich der
Mitgliederhauptversammlung der ZG am vergangenen Samstag wurde ein neuer
Vorstand gewählt: 1.Vorsitzender - Dr. Wolf-Günther Riesenkampff,
2.Vorsitzende - Petra Schreiner, Geschäftsführer - Bernd Lotz,
Schriftführerin - Ulrike Stein, Kassenwart - Klaus Kellner, Zuchtbuch -
Regine Dörfler. In der anschließenden konstituierenden
Zuchtausschusssitzung wurde der Hauptzuchtleiter gewählt - Birgit Ahmann.
Die Besetzung der weiteren vakanten Posten (s.u.) wurde auf konkrete Nachfrage aus der Mitgliederversammlung nicht bekannt gegeben. Es muss somit auf die nächste Vereinsmitteilung gewartet werden, in der dann ggf. auch die weitere Besetzung der Zuchtleitung und des Zuchtausschusses den Mitgliedern bekannt gemacht wird.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
April 2016
|
Am 2. Wochenende im April
ist Mitgliederhauptversammlung der ZG. Es finden Neuwahlen des Vorstands
und im Anschluss des Zuchtausschusses statt.
Von den sechs zu wählenden VS-Posten müssen mindestens drei neu besetzt werden, da die Amtsinhaber nicht mehr zur Verfügung stehen. Außerdem sind weitere Verantwortliche für die Datenbank, die Homepage des Vereins und die Welpenvermittlung zu finden, ggf. noch weitere Helfer...
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 2016 | Am letzten Wochenende des Monats trafen sich, wie alle Jahre, die Vertreter der drei Eurasier-VDH-Vereine EKW, KZG und ZG zu Gesprächen rund um die Zucht. Dieses Treffen ist die Fortsetzung der jährlichen, erfolgreichen Eifeltreffen hier bei uns (weiter unten). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dezember |
In den Vereinen (z.B. EKW; KZG ...) hat es verschiedene personelle Veränderungen gegeben, die
Sie auf deren
Websites nachlesen können. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ende Oktober |
Sie ist die Neue, das Fräulein Ela in Aach's Rudel![]() ... mehr dazu immer mal wieder auf der Seite "Aach's Eurasier" |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.10.2015 05.11.2015 |
Nun ist die Tagung der IFEZ, Internationale
Föderation für
Eurasier-Zucht, 2015
schon wieder Geschichte. Es war die 20. Jahrestagung seit der Gründung. Frau Satu Rossow, die Präsidentin des finnischen Eurasierklubs - auch bei der ersten Tagung der IFEZ schon dabei- , hatte in Helsinki bei schönstem Wetter (leider mussten wir "drinnen" arbeiten) eine harmonische, erfolgreiche Tagung organisiert. Es folgt eine kurze Zusammenfassung: Die
IFEZ-Jahrestagung
Personelle
Veränderungen in den Vereinen wurden thematisiert, so dass die Kooperation
der Vereine im Laufe eines Jahres immer mit „persönlich bekannten“
Personen stattfinden kann.
o
Kurzinfo über die von den drei deutschen VDH-Eurasiervereinen auf den
Weg gebrachte Überarbeitung des Standard 291, die Genehmigung der FCI
steht noch aus
o
Die NGEH (Nordic Group Eurasier
Health), ein Assoziiertes Mitglied in der IFEZ (Mitgliedschaft derzeit
ruhend), berichtet von ihren Erfahrungen mit dem NEK und dem NKK. Die
Diskrepanzen
(behauptete „nicht statthafte Konkurrenz“ für den
NEK, obwohl kein „Verein“ gegründet oder auch nur beabsichtigt wurde/ist)
sind kaum nachvollziehbar, da sowohl die Gruppe engagierter
Eurasierbesitzer als auch die IFEZ nur und ausschließlich der gesunden
Rassehundezucht des Eurasiers verpflichtet sind. Insofern sind die
Reaktionen der „nordischen Verbände“, die sich dem gleichen Ziel
verpflichtet haben, vorerst unverständlich.
o
Die Vorgehensweise der Vereine bei Zuchtanfragen einzelner Züchter sowie
Welpenanfragen von außerhalb der IFEZ wurde erneut diskutiert und
angepasst, da die Rückläufe der Gesundheitsdaten oftmals sehr zu wünschen
übrig lassen. Es sollten alle Vereine gleichermaßen vorgehen.
o
Die IFEZ wird in den kommenden Monaten ihre Öffentlichkeitsarbeit
aktualisieren, dazu bildete sich eine kleine Arbeitsgruppe.
o
Gesundheits- und Zuchtthemen
Ø
Die 2014 bereits angesprochenen, vereinzelt aufgetretenen
gesundheitlichen Auffälligkeiten wurden erneut in den Blick genommen.
Ø
Die inzwischen teils fest installierten DNA-Tests wurden erläutert und
erste Ergebnisse wurden ausgetauscht. Hier ergeben sich Möglichkeiten, die
Eurasierzucht im Hinblick auf evtl. gesundheitliche Probleme noch sorgsamer
als bisher zu gestalten.
Ø
Die bereits 2014 angedachten Ergänzungswünsche an die IFEZ-Datenbank
wurden präzisiert und für den Datentausch 2016 beschlossen, um die
Eintragungsmöglichkeiten zu Erkrankungen/Befunden/Erkenntnissen noch weiter zu verbessern
Ø
Stand/Ergebnisse der Schilddrüsenuntersuchungen in den einzelnen Klubs,
ein alljährliches Thema, um diese Erkrankung im Griff zu behalten.
Ø
Es stellte sich die Frage, ob nicht doch alle Vereine ein komplettes
Augenscreening durchführen lassen sollten. Die Diskussion wird fortgesetzt
werden. In einigen IFEZ-Vereinen ist dies bereits Pflicht bei der
Junghunduntersuchung.
Ø
Einzelfälle bisher unbekannter Erkrankungen wurden benannt:
Hämangiosarkom, Symmetrische lupoide Onychodystrophie
o
Erstmalig wurde die Tagung, wie 2014 beschlossen, zusätzlich auf den
Sonntagmorgen ausgedehnt, um der Themenfülle gerecht zu werden.
o
Der Eurasier Club Austria, ECA, übernimmt dankenswerterweise die
Präsidentschaft für die nächsten zwei Jahre, da die Zuchtgemeinschaft für
Eurasier e.V., ZG, sich dazu nicht in der Lage sah. Der ECA richtet das
Treffen 2016 in Stuttgart aus.
o
In den Pausen und am Abend saßen die Teilnehmer in wechselnden Gruppen
zusammen, um sie besonders interessierende Themen im Gespräch zu
vertiefen. Alle freuen sich bereits jetzt auf die nächste Zusammenkunft in
möglichst großer Runde in 2016.
(c) gisela aach, IFEZ-Sekretariat
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03/04.10.2015 |
Jahrestagung der IFEZ-Vereine - Internationale Föderation für
Eurasierzucht, der Weltverband Eurasier in der FCI - Treffpunkt Helsinki |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sie war DER Hund für mich, für uns ... |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
August 2015 |
When you walk through a storm
Hold your head up high
And don’t be afraid of the dark.
At the end of the storm
There’s a golden sky.... (HammersteinII)
Ein langjähriger Eurasier-Wegbegleiter hat seinen Lebenslauf vollendet. Hans-Joachim Hecht-von Zittwitz verstarb nach langer Krankheit.
Mit dem Eurasierzwinger "vom Kurfürstendamm" gehörten er und seine
Gattin Gudrun zu den Eurasiermenschen der ersten Stunde.
Mein tief empfundenes Mitgefühl gilt der ganzen Familie von
Zittwitz. GAc
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.07.2015 |
Nachdem die FCI vor einiger Zeit verschiedene formale
Änderungen/Vereinheitlichungen an den Standards der Rassehunde wünschte,
sind nun die drei VDH-Eurasier-Vereine in intensiven Beratungen diesem
Wunsch nachgekommen. Der Standard 291 wurde formal angepasst, einige sinnvolle Umstellungen der Inhalte erfolgten und an sehr wenigen Stellen wurde inhaltlich modifiziert. Die Entscheidungen fielen einstimmig. Nun liegt das weitere Procedere bei VDH und FCI. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.05.2015 |
Mit
Bestürzung und tiefer Trauer habe ich erfahren, dass unser Herr
Geppert nach längerer Krankheit verstorben ist. Herrn Geppert lernte ich 1984 kennen, als er im Herbst anlässlich einer Hauptversammlung der ZG seine Ideen zur Datenerfassung vorstellte. Hundedaten und Mitgliederdaten sollten seiner Meinung nach per Computer gesammelt und aufgearbeitet werden. Ein Konzept dazu stellte er den Aktiven und Mitgliedern der ZG auch gleich vor, damals zu einer Zeit, als IT noch ein völliges Fremdwort war. In diesem Bereich war er für die Eurasierwelt ein Visionär! Er baute die erste Eurasierdatenbank gemeinsam mit Frau Baldamus in vielen, vielen "Nachtsitzungen" auf und gab uns Zuchtverantwortlichen damit ein Arbeitsmittel an die Hand, das ich/wir erst nach und nach so richtig zu schätzen lernte/n. Mit dieser Idee sollte er einige Zeit später auch die Verantwortlichen des EKW "infizieren". So kam es, dass sich Herr Geppert, Herr Jentzsch -Zuchtleiter des EKW- und dessen in Datenverarbeitung erfahrener Neffe Ingo bei mir in der Eifel zu langen, teils heftigen Diskussionen zusammensetzten und so den Grundstein für die heutige IFEZ-Datenbank, die weltweit umfangreichste Eurasier-Datensammlung, legten. In Zusammenarbeit mit Herrn Petermayer -ECA- wurde dann die heutige Form der IFEZ-Datenbank erstellt. Als Geschäftsführer der ZG von 1995 - 2001, als deren Datenbankverantwortlicher von 1985 bis 2010 und als unermüdlicher Kämpfer für eine korrekte und vollständige Datensammlung hat er sich große Verdienste um die Eurasierzucht erworben. 2004 wurde Herrn Helmut Geppert die Ehrenmitgliedschaft der Zuchtgemeinschaft für Eurasier e.V. verliehen. Wir werden ihn sehr vermissen, uns aber dankbar an die vielen, vielen gemeinsamen Tagungen, Sitzungen, Treffen und Grillfeste, aber auch an seine jederzeit helfende Unterstützung erinnern. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Therese und seiner gesamten Familie. GAc |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.04.2015 |
Die Eurasierwelt hält einen Moment inne - im April verstarb in aller Stille Frau Elfriede Wipfel, die Mitbegründerin unserer schönen Hunderasse EURASIER. Drei Dinge überleben den Tod. Bewunderung für den Mut in damaliger Zeit eine neue Hunderasse, den Eurasier, zu schaffen Erinnerung an eine große Dame der Eurasierszene Dankbarkeit für die liebevolle Verbundenheit auch mit den heutigen Eurasiermenschen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am 12.05.2015 - Besucherzähler installiert | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 2015 |
Richtertagung der VDH-Eurasiervereine In Alsfeld trafen sich die Richter und Körmeister der VDH-Vereine (die ZG war nicht vertreten), um verschiedene auch zuchtrelevante Themen zu diskutieren. Es ging u.a. um - gute Formulierung der Richterberichte anlässlich von Ausstellungen - diverse Zahnfehlstellungen beim Eurasier - Anpassung des Standard 291 an die Vorgaben der FCI Die teils kontrovers geführten Diskussionen waren sehr zielorientiert. Die Tagung fand so in einer sehr sachlichen, angenehmen Atmosphäre statt. Voraussichtlich wird die modifizierte Fassung des Standard 291 im Mai der entsprechenden VDH-Kommission vorgelegt werden können. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
November 2014 |
Die kynologische Diskussionstagung .... ....in Stuttgart-Leonberg überzeugte auch 2014 wieder mit sehr relevanten Themen rund um Hundezucht und Hundehaltung. Zu diesen Tagungen erscheinen regelmäßig Tagungshefte mit einem ausführlichen, aussagekräftigen Protokoll dieser Veranstaltung (meist knapp ein Jahr später :-)). Diese sind online bestellbar unter http://www.vdhbw.de/vdh-bw/shop/index.php. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oktober 2014 |
Die
IFEZ-Jahrestagung
In Stuttgart fand
erneut am letzten Oktoberwochenende 2014 die Jahrestagung der IFEZ, der
Internationalen
Föderation für
Eurasier-Zucht, statt. Es
war die 19. Jahrestagung.
Diese Tagungen sind jeweils der Höhepunkt des
Arbeitsjahres der IFEZ, da sich, soweit möglich,
alle
jeweiligen Vereinsvertreter (1.Vorsitzende, Datenbankvertreter und
Zuchtverantwortliche) der Mitgliedsvereine treffen. In ausführlichen
Diskussionen im Plenum werden viele kynologische Themen rund um den
Eurasier abschließend bearbeitet bzw. auch neue Themen auf die Agenda
genommen. Der Vortrag eines kynologisch interessanten Themas durch
Fachreferenten ergänzt dieses Mal die Tagesordnung. Personelle
Veränderungen in den Vereinen werden thematisiert, neue Verantwortliche
werden vorgestellt, so dass die Kooperation im Laufe eines Jahres immer
mit „bekannten“ Personen stattfinden kann.
o
Die NGEH (Nordic Group Eurasier
Health), ein Assoziiertes Mitglied in der IFEZ, berichtet von ersten
Erfahrungen und Erfolgen
o
Der ECI
(Eurasier Club Italiano) hat nach umfangreichen Vorarbeiten die
Mitgliedschaft der IFEZ beantragt und wurde als Kooperierendes Mitglied
mit sofortiger Wirkung aufgenommen – die IFEZ-Gemeinschaft heißt die
italienischen Eurasierfreunde herzlich willkommen.
o
Norwegen hat
die IFEZ wieder verlassen
o
Qualifizierung besonders sorgsamer Eurasierzüchter, auch in den der IFEZ
assoziierten Klubs, durch das IFEZ-Zertifikat, die Mindestanforderungen
wurden 2014 überarbeitet
o
Die
Arbeitsweise der Vereine bei Zuchtanfragen einzelner Züchter sowie
Welpenanfragen, von außerhalb der IFEZ, wurde erneut diskutiert und
angepasst, da die Rückläufe der Gesundheitsdaten oftmals sehr zu wünschen
übrig lassen
o
Gesundheits-
und Zuchtthemen
Ø
Das Glaukom,
eine häufige Erkrankung des Eurasiers in Frankreich – Inwieweit sind ggf.
auch die Populationen der anderen Eurasiervereine „genetisch“ betroffen.
Dr. Serge Rosolen und seine Kollegen berichten über ihre Forschungsarbeit
und erste Ergebnisse
Ø
Ergänzungswünsche an die IFEZ-Datenbank wurden besprochen, um die
Eintragungsmöglichkeiten zu Erkrankungen noch weiter zu verbessern
Ø
Stand/Ergebnisse der Schilddrüsenuntersuchungen in den einzelnen Klubs
Ø
DM
(degenerative Myelopathie), eine Erstinformation
Ø
Vorgehensweisen und erste Erfahrungen mit den bisher angewendeten
Gentests, z.B. S-Lokus, E-Lokus.
Ø
Lassen sich
bei den bekannt gewordenen Todesursachen der Eurasier IFEZ-weit
Schwerpunkte erkennen? Die Erkenntnisse sind nicht einheitlich.
Tumorerkrankungen kommen gehäuft vor.
o
Der Suomen
Eurasier Kerho, der finnischen Eurasierklub, richtet das Treffen in 2015
aus.
o
Nach dem
Abendessen finden sich noch verschiedene Gruppen zur konkreten Arbeit an
und mit der Datenbank zusammen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.04.2014 |
In einer bemerkenswerten
Mitgliederhauptversammlung haben 19 Anwesende mit einer Mehrheit von 18
Ja-Stimmen den Ausstieg des NEK (norwegischer Eurasierklub) aus der IFEZ
(Internationale Föderation für Eurasierzucht) beschlossen. Sehr
bedauerlich!
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18./19.01.2014 |
Die Zuchtverantwortlichen und
Vorstände der drei
VDH-Vereine EKW, KZG und ZG treffen sich zu einer Aussprache rund um
zuchtrelevante Themen in Alsfeld
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23./24.November 2013 |
33. Kynologische Arbeitstagung -
seit einigen Jahren in Leonberg.
Wie immer wurde ein interessanter Themenmix rund um die Hundezucht geboten, insbesondere die Rechtsfragen waren spannend, aber auch für den Züchter teils "erschreckend" was die Haftung bei der "Lieferung der Sache Hundewelpe" angeht.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.November |
Erstmals fand eine SRA für
Eurasier in einer "Kalkhöhle" statt: SRA des KZG in Balve mit
über 100 gemeldeten und anwesenden Eurasiern - ein absolut sehenswerter
Querschnitt der Rasse!
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2./3. November 2013 |
Züchtertreffen der ZG, erstmals
wieder seit 2011, dieses Mal mit neuer Konzeption - leider nahm nur ein
einziger Erstzüchter teil...
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letztes Oktoberwochenende |
Traditionell findet am letzten
Oktoberwochenende die Jahrestagung der IFEZ (Internationale Föderation
für Eurasierzucht) statt:
Kurzinfo: Die
IFEZ-Jahrestagung 2013 Wiederum in Stuttgart
fand am letzten Oktoberwochenende die Jahrestagung der IFEZ, der Internationalen Föderation
für Eurasier-Zucht, statt. Es war die 18. Jahrestagung. Diese Tagungen sind
jeweils der Höhepunkt des Arbeitsjahres der IFEZ, da sich möglichst alle
jeweiligen Vereinsvertreter (1.Vorsitzende, Datenbankvertreter und
Zuchtverantwortliche) der Mitgliedsvereine persönlich treffen. In
verschiedenen Gesprächsgruppen und ausführlichen Diskussionen im Plenum
werden viele kynologische Themen rund um den Eurasier abschließend
bearbeitet bzw. auch neue Themen auf die Agenda genommen. Personelle Veränderungen
in den Vereinen werden stets thematisiert, neue Verantwortliche werden
vorgestellt, so dass die Kooperation im Laufe eines Jahres immer mit
„bekannten“ Personen stattfinden kann. Die Themenschwerpunkte
2013 waren: o
Qualifizierung besonders
sorgsamer Eurasierzüchter in den der IFEZ assoziierten Klubs durch das
IFEZ-Zertifikat, Mindestanforderungen o
Die Arbeitsweise der Vereine
bei Zuchtanfragen, auch von außerhalb der IFEZ, insbesondere die evt.
Datenweitergabe, wurde diskutiert und angepasst o
Gesundheits- und Zuchtthemen Ø
Bisherige Ergebnisse der
Neueinkreuzung der Ursprungsrassen – ein Projekt des EKW und der ZG mit
Beratung und Begleitung durch den VDH Ø
Stand/Ergebnisse der Schilddrüsenuntersuchungen
am Beispiel der EFS (Eurasier Freunde Schweiz) Ø
Die instabile Hinterhand beim
Eurasier – ein zuchtausschließender Fehler Ø
Ataxien/Dandy-Walker-Syndrom,
seltene Hirnanomalien beim Eurasier. Vorstellen des Forschungsprojektes
der LMU München Ø
Das Glaukom, eine
Augenerkrankung über die gerade aktuell im Hinblick auf die französische
Eurasierpopulation gesprochen wird. Wo gibt es innerhalb der IFEZ-Vereine
Auffälligkeiten? Absprache des züchterischen Vorgehens. o
Eurasierzucht außerhalb der
traditionellen Vereine, am Beispiel der „Nicht-FCI-Vereine“ in
Deutschland und Österreich – ein in vielen Ländern unbekanntes Phänomen.
o
Übergabe der Präsidentschaft
vom Eurasier Klub Weinheim an den Suomen Eurasier Kerho, den finnischen
Eurasierklub zum 1.1.2014. Die Fülle der Themen
ließ die Teilnehmer in den Pausen, beim und nach dem Abendessen intensiv
weiter diskutieren. Wenngleich ein solcher Tagungstag eigentlich immer
einige Stunden länger sein könnte, war es doch eine Tagung, die alle
Teilnehmer mit neuen Hoffnungen, Ideen und Erkenntnissen rund um den
Eurasier ins neue „IFEZ-Jahr“ entließ. Das IFEZ-Forum bietet
den Berechtigten neben den üblichen Mails eine weitere Möglichkeit des
Erfahrungsaustausches während des Jahres.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.September |
Der SEC (Schweizer Eurasier Club) feiert
30-jähriges Jubiläum mit einer Spezialrassehundeausstellung, eine
äußerst gelungene Veranstaltung mit festlichem Rahmenprogramm auf
Schloß Hohenlupfen. Unser Dank geht an alle engagierten Helfer des SEC,
insbesondere an Familie Erb für ein wunderschönes Wochenende!
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7. September 2013 |
Am ersten Samstag im September
fand zum 29.Mal ein Treffen der Eurasierfreunde in der Eifel statt - es
war das letzte Treffen seiner Art, denn von Vereinsseite wurde ebenfalls
auf das 1.Wochenende im September eine weitere Veranstaltung im Westen
terminiert.
Zwei Veranstaltungen zum gleichen Zeitpunkt im gleichen Einladungsbereich - das erscheint mir nicht sinnvoll, wenngleich die Eifeltreffen immer sehr gut von den ZG-Mitgliedern besucht waren.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Juni 2013 |
Wir haben zwei sehr gelungene
Ausstellungen besucht, einmal in Krefeld bei der KZG mit 78 gemeldeten
Eurasiern - hier wurden viele hoffnungsvolle Jungtiere vorgestellt, sehr
interessant.
Zum Anderen haben wir die EVN (Niederlande) bei ihrer Jubiläumsveranstaltung in Hummelo besucht - eine mit über 50 gemeldeten Eurasier auch sehr beeindruckende Veranstaltung mit äußerst gelungenem Rahmenprogramm und vielen Gästen aus befreundeten Klubs.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
April - Juni |
Die Treffen der ZG in Stove, Cuxhaven, Reichshof (hier konnte ich nicht sein), Kirrlach und Bockenem haben statt gefunden. Manch ein altbekanntes Gesicht traf ich dort und habe viele nette Gespräche führen können, doch fiel es mir sehr auf, dass vergleichsweise wenige Mitglieder, die nicht Vereinsaktive sind, bei den Treffen waren - schade! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
März 2013 |
Viel Privates verstellte die Arbeitsmöglichkeiten an der HP, aber es wird schon noch... |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar/Februar 2013 |
Vieles ist bei "Interessantes" bereits online gestellt, doch es soll noch Manches folgen - meine Webmasterfähigkeiten sind jedoch leider "sehr eingeschränkt". Schauen Sie einfach ab und zu mal vorbei.... |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oktober 2012 |
In der Hauptversammlung Anfang Oktober wurde für die ZG ein neuer Vorstand gewählt, dann später auch ein neuer Zuchtausschuss und Zuchtleiter: 1. Vorsitzender: Wolfgang Ley Zuchtleiter: Horst Kriete
Weiteres in den Vereinsveröffentlichungen...
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
September 2012 |
Aktuelle Welpen: unter "Links" - nachfragen lohnt immer... nun sind sie erst einmal alle in guten Händen, es muss jetzt ein wenig gewartet werden
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.09.2012 |
Seit 1984 gab es ohne Unterbrechung regelmäßige Eurasiertreffen in der Eifel, bei jedem konnte ich dabei sein, sehr sehr viele habe ich selber organisiert, so auch in diesem Jahr: Es war ein wunderschönes Treffen, viele Hunde, nette Menschen, schönes Wetter, jede Menge Spiel- und Spaziergelegenheiten für die Vierbeiner und leckere Verpflegung für uns Menschen - was will man mehr? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.08.2012 |
Angemeldet sind bis heute 26 Hunde mit ihren Menschen - wir freuen uns aufs Wiedersehen am Samstag mit allen in der Eifel! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.09.2012 |
28. Eifel-Regionaltreffen Am bekannten Ort, dem Ferienhof Mallek, in Hochacht/Kalenborn findet unser Eurasiertreffen dieses Jahr noch einmal statt. Auf zahlreiche vier- und zweibeinige Gäste würde ich mich sehr freuen. Anmeldemodalitäten per Mail direkt an mich, s.o. Ihre gisela aach
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
April 2012 | Aufgrund verschiedener Vorkommnisse lasse ich meine Ämter als Zuchtwart, Körmeister und IFEZ-Beauftragte der ZG bis auf Weiteres ruhen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.01.2012 |
Ein kleines Jubiläum gilt es zu begehen: Das
Eifeltreffen 2012 war zugleich ein kleines Jubiläumstreffen – bereits
zum 5. Mal trafen sich die Vereinsvorsitzenden der drei im VDH
vertretenen Eurasiervereine in kleiner Runde zu vertraulichen Gesprächen
über „vereinsübergreifend“ wichtige Themen. In diesem Jahr waren
das: -
Digitales Röntgen
– immer mehr Arztpraxen stellen erfreulicherweise auf die neue Technik
um, so dass die drei Vereine nun analoge und digitale Aufnahmen
auswerten lassen können. Es gilt die von der GRSK (Gesellschaft
für Röntgendiagnostik genetisch beeinflusster Skeletterkrankungen bei
Kleintieren e.V.) vorgegebene
Vorgehensweise. -
Biodatenbanken,
welche Möglichkeiten bieten sie uns, den Eurasiervereinen? Diese
Frage wurde ergebnisoffen diskutiert – alle Vereine sehen mittel- bis
langfristig mögliche Vorteile für künftige Zuchtvorhaben. -
Verschiedene Forschungsprojekte, ggf. mit Unterstützung
der GKF (Gesellschaft
zur Förderung Kynologischer Forschung e.V.) wurden
angedacht. - Die VDH-Vereine sehen Vor- und Nachteile der großen VDH-Ausstellungen, sowohl im Hinblick auf Werbemöglichkeiten für Verein und Rasse als auch auf die geringer werdenden Melde- und Besucherzahlen. -
Verschiedene altbewährte Absprachen zwischen den Vereinen
werden erneut für gut befunden, eine gemeinsame Tagung von
Zuchtverantwortlichen in 2012 wird geplant.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.10.2011 |
Liebe
Freunde der Eurasier in allen Partnervereinen der ZG, Nach
langer sorgsamer Planung habe ich anlässlich der
Mitgliederhauptversammlung am 15.10.2011 in Aichach mein seit 20 Jahren
ausgeübtes Amt des Zuchtleiters der ZG an Birgit Ahmann übergeben. Sie
ist langjährige Züchterin, Zuchtwartin, seit 2010 Zuchtrichterin für
Eurasier und seit dem 15.10.2011 auch Zuchtzulassungsrichterin der ZG. Für
die sehr gute Zusammenarbeit aller Eurasiervereine (VDH/IFEZ/FCI) mit
der ZG ändert sich dadurch jedoch nichts, denn der Vorstand hat mich
beauftragt, als „Bevollmächtigte der ZG für Kontakte und Zuchtfragen
der IFEZ- und FCI-Partnervereine“ weiterhin die „Vereinsübergreifenden
Aufgaben“ zu übernehmen. So
bitte ich zum einen um wohlwollende Kenntnisnahme des
Zuchtleitungswechsels und zum anderen um weiterhin so gute
Zusammenarbeit mit mir zum Wohle unserer schönen Eurasier.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.07.2011 |
-- -- EURASIERWELPEN DER ZG -- -- Die Zuchtgemeinschaft für Eurasier e.V. (VDH/FCI) hat sich aus dem Gründungszwinger "vom Jägerhof" entwickelt und ist der Uridee der Eurasierzucht verpflichtet, gesunde, wesensfeste und typvolle Eurasier zu züchten. Charakteristisch für die ZG sind eine zentrale, computerunterstützte Zuchtplanung mit nach strengen Maßstäben gekörten Tieren, intensive Betreuung und Beratung der einzelnen Züchter, sowie eine offene und freundliche Mitgliederbetreuung. Gewerbsmäßige Hundezüchter werden in der ZG nicht geduldet. Zeitweise hat unsere Welpenvermittlung wieder liebevoll aufgezogene Welpen zu vermitteln. Melden Sie sich einfach auf der Warteliste an, vielleicht brauchen Sie gar nicht sooo lange auf Ihren kleinen Familienzuwachs mit vier Pfoten zu warten - versuchen Sie es bei: welpenvermittlung.zg@eurasier-online.de
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07.05.2011 |
Ergebnisse der SRA in Neulussheim | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jugendklasse / Rüden
Veteranenklasse / Hündin
Jüngstenklasse / Hündin
Platz 1 Nr. 23 und 2 Besitzer
Frau Bouldoukian Nr.
11 und 5 Besitzer Frau Aach
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.04.2011 | Novum!
- Die drei Eurasiervereine im VDH geben gemeinsam
die nächste Ausgabe ihrer Vereinszeitung (im Juni) heraus Gemeinsam erarbeiten Aktive aller drei VDH-Vereine einen erweiterten Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2010 - 50 Jahre Eurasierzucht. Es wird ein besonderes Format werden mit einem besonderen Inhalt. Wenn Sie Mitglied eines der drei VDH-Vereine, EKW, KZG, ZG, sind, seien Sie schon heute gespannt, was dann in Ihrem Briefkasten landen wird.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.02.2011 |
Das vierte Eifeltreffen der VDH-Vereine im Januar 2011 Das
inzwischen schon traditionell Ende Januar statt findende Eifeltreffen
der Vorsitzenden und Zuchtleiter der drei deutschen im VDH organisierten
Eurasierzuchtvereine fand auch dieses Jahr wieder statt. Vielfältige
Themen standen auf der Tagesordnung. Das Spektrum reichte vom Abklopfen
weiterer organisatorischer Kooperationsmöglichkeiten mit möglichen
Synergie-Effekten bis zu den ganz alltäglichen, aber so wichtigen
Fortschritten und Problemen in unserer Eurasierzucht. Angedacht
wurde die gemeinsame Organisation von Züchterseminaren, Körveranstaltungen,
Spezialrassehundeausstellungen etc. Dazu müssten noch einige Punkte
abgesprochen und ggf. harmonisiert werden. Es
wurde festgestellt, dass es viele Gemeinsamkeiten rund um die
Welpenaufzucht wie Impfschemata, Züchterbetreuung, Kosten, Kaufverträge
etc. gibt. Ein
wichtiges Thema war der mögliche Aufbau einer Blutdatenbank – das
Schlagwort für die künftige Zuchtarbeit. Das bedeutet ggf. Zugriff auf
DNA-gestützte Erkenntnisse im Hinblick auf Merkmalsträger genetischer
Erkrankungen. Hier holen die Vereine gemeinsam Informationen ein und
wollen eng kooperieren. Abschließend
wurden Fragestellungen und Informationen rund um die Gesundheit der
Eurasier offen ausgetauscht. Wie immer verliefen die Gespräche harmonisch und konstruktiv und werden im kommenden Jahr fortgesetzt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorschau 22.01.2011 |
Das inzwischen schon traditionell
Ende Januar statt findende Eifeltreffen der Vorsitzenden und Zuchtleiter
der drei deutschen VDH-Vereine findet auch dieses Jahr wieder statt.
Vielfältige Themen stehen auf der Tagesordnung. Das Spektrum reicht vom Abklopfen weiterer organisatorischer Kooperationsmöglichkeiten mit möglichen Synergieeffekten bis zu den ganz alltäglichen, aber so wichtigen Fortschritten und Problemen in unserer Eurasierzucht.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06/07.11.2010 |
Symposium und SRA in Siegen - es war sehenswert Die Gesamtveranstaltung kann als sehr gelungen bezeichnet werden: Am Samstag zum Symposium kamen im Schnitt 250 - 300 Zuhörer zu den Vorträgen. Herr Prof. Dr. Kotrschal berichtete lebendig und verständlich von seinen vergleichenden Forschungen am Wolf - Hund - Mensch - Verhältnis. Viele Bilder und kleine Videoeinspielungen machten klar, dass die Forschung mit dem Wolf zwar hochspannend ist, aber eben auch nicht ganz ungefährlich. Wölfe sind sehr intelligent und fordern den "ganzen Forscher", Nachlässigkeiten sind nicht erlaubt. Nachzulesen sind viele Forschungsergebnisse auf der HP http://www.wolfscience.at. Herr Prof. Dr. Epplen "erzählte" in äußerst verständlicher Weise über die molekulargenetische Forschung und ihre Auswirkungen, bzw. Möglichkeiten im Hinblick auf die Hundezucht. Dabei ist die DNA-Kontrolle = Abstammungskontrolle nur ein kleiner Aspekt der Forschungen. Viel interessanter noch sind die Möglichkeiten verschiedene genetisch angelegte Erkrankungen des Hundes bereits vor einer Zuchtplanung feststellen zu können. Auf diesem Gebiet laufen vielfältige Forschungen. Nachzulesen ist der Vortrag auf: http://www.ruhr-uni-bochum.de/mhg/downloads/06112010Eurasier.pdf Frau Madaus und Frau Prösser, beide langjährige Spezialzuchtrichter für Eurasier erläuterten am Nachmittag im dritten Vortrag dann auf verständliche Weise den Standard 291 für Eurasier, die Richtschnur für die Zucht unserer wunderschönen Hunde. Viele Bilder zeigten insbesondere auch die manchmal versteckten "Fehler" auf, die in der Zucht Berücksichtigung finden und auch von den Richtern bei Ausstellungen benannt werden sollen. Die festliche Abendveranstaltung war mit mehr als 400 Leuten mit ihren Eurasier außerordentlich gut besucht. Das Büffet war lecker und bestens organisiert und der Multimediavortrag zu Geschichte des Eurasier zeigte die vielen Facetten der Rasseentstehung auf. Am Sonntag waren dann zur SRA 247 Eurasier gemeldet. 5 Ringe warten aufgebaut, viele Sitzgelegenheiten für die Menschen standen zur Verfügung und auch für unsere Hunde war genügend Platz vorhanden. Es war ganz einfach beeindruckend! Umrahmt wurde die Gesamtveranstaltung an beiden Tagen von einem vielfältigen Angebot im Foyer der Siegerlandhalle: Infostände der drei Eurasiervereine im VDH, Welpenspielplatz, Kinderspielecke, Tombola, Futtermittel- und Hundezubehör, erste Hilfe beim Hund, ein Stand von "Eurasier in Not", eine große Fotoausstellung und eine Ausstellung vieler historischer Dokumente und Fotos u.a.m rundeten dieses Wochenende zu einem Erlebnis ab. Wer nicht dort war, hat etwas versäumt..............
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.08.2010 |
Neues aus der
ZuchtGemeinschaft
Am vergangenen Wochenende fand das Zuchtwarteseminar statt, eine gegenseitige Information der Zuchtwarte über all das, was im Verein rund um den Eurasier an Neuem wissenswert ist. Aber auch eine Weiterbildung im Hinblick auf Neuerungen rund um Zucht und Gesundheit unserer Eurasier! Besonders erfreulich war es, dass zahlreiche an der Zuchtwartarbeit interessierte Züchter, werdende Züchter und Rüdenbesitzer diese Tagung mit ihrer Anwesenheit bereicherten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.01.2010 |
Neues von den
VDH-Vereinen
Am 23. Januar 2010 fand das schon traditionelle Eifeltreffen der Vorstandsvorsitzenden und Zuchtleiter der drei deutschen Eurasiervereine EKW, KZG und ZG in der Vulkaneifel statt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.01.2010 |
Jubiläumsjahr
2010
Die wunderschöne Hunderasse Eurasier feiert im Jahr 2010 ihr 50-jähriges Bestehen. Aus den ersten Ideen Ende der 1950iger Jahre entstand der Plan eine neue Hunderasse zu erzüchten mit ganz besonderen Wesensmerkmalen und einem interessanten, ansprechenden Äußeren. 1960 fiel in Weinheim der erste Wurf dieser "neuen Hunde"..... Lesen Sie weiter: Die Eurasiergeschichte
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.12.2009 |
Wir trauern um Frau Dr. Barbara Post, die Hauptzuchtleiterin der KZG
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.12.2009 |
Lesen Sie als
ZG-Mitglied in den jetzt erscheinenden EN4 den Bericht der
Zuchtleitung für das abgelaufene Geschäftsjahr 2008/2009.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.10.2009 |
Zuchtausschusssitzung
Frau Marahrens und Herr Müller beenden die 18-jährige Zusammenarbeit in der Zuchtleitung (sie möchten ein klein wenig mehr Freizeit....), so dass Frau Stein, Zwinger "vom Lachsbach" und Frau Schwenk-Hanisch, Zwinger "vom Blautopf" auf meinen Vorschlag hin vom Zuchtausschuss als Beisitzer in die Zuchtleitung gewählt werden. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihnen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.08.2009 |
Die Schilddrüsenreihenuntersuchung beim Eurasier Sind unsere Eurasier so krank, dass wir diese Untersuchungen brauchen? Na ja, nach dem was wir von unseren Hunden wissen, liegt der Prozentsatz der betroffenen Tiere bei uns bei 2% (die letzten 15 Jahre betrachtet), aber wissen wir wirklich von allen erkrankten Tieren? Das ist die eine Frage, die mich/uns bewegt und zum anderen ist in der gesamten Hundewelt (übrigens auch bei den Menschen) eine Zunahme der Erkrankungen der Schilddrüse zu beobachten. Hier wollen wir vorbeugend tätig werden, denn wenn wir warten, bis es unsere Eurasier wirklich massiv trifft, ist es für vernünftige Zuchtplanungen zu spät. Noch einmal (vgl. EN2-09 + EN3-09): Für alle ZG-Eurasier (Junghund oder älterer Hund), die im Zeitraum vom 01.07.2009 bis 30.06.2010 die nötige Blutprobe mit den passenden korrekt ausgefüllten Formularen zu „BioControl“ senden lassen, übernimmt die ZG-Kasse die Kosten der Auswertung (ca. 50.-€). Das ist an 2 Bedingungen geknüpft: 1. Sie füllen einen mitgelieferten ZG-Fragebogen aus, der weitere Gesundheitsdaten Ihres Hundes erfragt und 2. Sie sind damit einverstanden, dass wir die Daten Ihres Hundes (natürlich ohne jede Personendaten) an die Datensammlung der Reihenuntersuchung (also nicht nur in die ZG/IFEZ-Datenbank) weitergeben. Sie als Eurasierbesitzer bezahlen dann lediglich die Kosten der Blutentnahme bei Ihrem Tierarzt. Frau von Allwörden, unser „Röntgenarchiv“, übersendet Ihnen auf Anfrage die Untersuchungsformulare und –unterlagen für ältere ZG-Eurasier, die Junghunde, für die diese Untersuchung Pflicht ist, werden automatisch mit den Röntgenunterlagen „bedient“ info-schilddruesenuntersuchung@eurasier-online.de oder isu@eurasier-online.de . Geben Sie bitte bei einer Anfrage Ihren vollen Namen mit Adresse und aktuellem Telefon- und Mailkontakt an, sowie den Namen (lt. Ahnentafel) Ihres zu untersuchenden Eurasiers. Haben Sie jedoch bitte Verständnis dafür, dass die Unterlagen nicht „morgen“ in der Post sind – die Formulare werden vorausgefüllt an Sie übersandt. Sollten Sie jedoch nach 3 Wochen noch keine Post haben, fragen Sie bitte unbedingt nach!
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.05.2009
|
Der
IFEZ-Kalender 2010 ist fertig
Liebe Eurasierfreunde,
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.03.2009 |
Neues aus dem
Zuchtausschuss
Ende Juni 09 endet die 4-Jahres-Frist für das Projekt: Untersuchung der ZG-Eurasier im Hinblick auf endokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) = Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse. Aus diesem Anlass bilanzierte der Zuchtausschuss die in dieser Zeit erfolgten Untersuchungen und kam zu der Feststellung, dass die beinahe ausschließlich normalen Bauchspeicheldrüsen - Werte, die im Labor festgestellt wurden, keine Fortführung des Projektes nötig machen. Bei 128 untersuchten Hunden wurden nur 2 bedenkliche Befunde erhoben, eines dieser Tiere ist erkrankt, das andere bisher unauffällig, jedoch unter Beobachtung. Die ZG wird sich ab dem Juli 2009 am Schilddrüsen-Projekt einiger anderer Eurasiervereine beteiligen, um nun in diesem Bereich die Belastung der Population genauer kennen zu lernen. Für die Eurasierbesitzer ändert sich bei der Junghundeuntersuchung kaum etwas, die notwendige Blutprobe bleibt. Genaueres wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.02.2009 |
Neues von den VDH-Vereinen - Gemeinsamkeiten - die Zweite Sonntag, 22.02.2009, fand in Hohenroda auf Einladung der KZG eine gemeinsame Tagung der Zuchtrichter und Körmeister der drei VDH-Vereine statt. Thema der Tagung war die Interpretation des FCI-Standards 291 durch die Zuchtrichter und Körmeister. Dabei kristallisierte sich im Verlauf eine eher unerwartete Übereinstimmung der Zuchtverantwortlichen aller drei Vereine heraus. Sowohl die Priorität bei Gesundheit und Wesen als auch die Auslegung der Standard-Formulierungen zeigte, dass alle drei Vereine annähernd gleiche Wertigkeiten haben. Natürlich zeigten sich in der Präferenz bestimmter Eurasiertypen auch Unterschiede bei den drei Vereinen, aber es war auch jedem Anwesenden klar, dass die Vielfalt zu unserer Rasse gehört. Vielleicht (so meine Meinung - g.ac) tut es der Rasse gut, dass sie von drei Vereinen verantwortlich gezüchtet wird, sodass die Vielfalt der Hundetypen , aber auch die genetische Varianz erhalten bleiben. Darüber dann offen über die Vereinsgrenzen hinweg Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Auffassungen zu diskutieren, lässt hoffen, dass unsere schönen Eurasier auch die nächsten 50 Jahre als gesunde, wesenssichere Rasse erleben werden. Es war eine sehr erfreuliche Zusammenkunft.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.02.2009 |
Ein gemeinsamer Kalender alles IFEZ-Vereine für das Jubiläumsjahr 2010 ist in Arbeit. Sie dürfen gespannt sein, auf die dargestellte Vielfalt unserer schönen Eurasier.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.01.2009 |
Neues von den
VDH-Vereinen
Am 24.Januar 2009 hat das zweite Treffen der Vorstandsvorsitzenden und Zuchtleiter der drei deutschen Eurasiervereine EKW, KZG und ZG in der schönen Vulkaneifel stattgefunden. * gemeinsame Planung und Terminierung der Jubiläumsveranstaltungen 2010 – 50 Jahre Eurasier Diese Gespräche geben wiederum Impulse für die Arbeit in den Vereinen und werden fortgesetzt werden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.11.2008 |
In den nun erscheinenden EN4 finden
sie den Bericht der Zuchtleitung 2007/2008
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.09.2008 |
Treffen der Zuchtwarte in Alsfeld-Romrod Rund um die Zucht wird eine Menge Arbeit von den Aktiven oftmals fast unbemerkt geleistet, um unsere Züchter optimal zu unterstützen:
Damit dieses professionell, zeitnah und reibungslos geleistet werden kann, bedarf es unter den für die Zucht Verantwortlichen immer wieder der Absprache, Aussprache und Weiterbildung. Eine solche Veranstaltung fand am 2.Septemberwochenende in der Nähe von Alsfeld statt. Zuchtwarte und Zuchtleitung bilanzierten unter Zuhilfenahme der umfangreichen ZG-Eurasierdatenbank, welche Hündinnenbesitzer im Hinblick auf ihren Zuchtwunsch angesprochen werden sollen, welche Junghündinnen und Jungrüden zur Zuchttauglichkeitsprüfung/Körung empfohlen werden sollten, wo ggf. gesundheitliche Probleme bei gekörten Tieren oder ihrer Nachzucht/Verwandtschaft bekannt wurden, die berücksichtigt werden müssen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.04.2008
|
Eurasier-Notfallhilfe in der ZG – einige grundsätzlich Überlegungen zum Thema
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29.03.2008 |
Jetzt schon wieder - Vorbeugung notwendig! Bitte denken Sie daran, es ist ein Irrglaube, Zecken wären nur in den Sommermonaten aktiv. Zecken kann es das ganze Jahr geben, wenn die Temperaturen entsprechend sind. Die Zecke kennt nämlich keine Jahreszeiten. Alles was sie benötigt sind etwas anhaltende Temperaturen von mindestens +5 Grad Celsius in Bodennähe, und schon kann sie ihre Aktivitäten entwickeln. Natürlich sind solche Temperaturen am wahrscheinlichsten in den Monaten März bis Oktober, wodurch sich hier auch der Zeckenbefall vermehrt zeigt. Aber auch zu allen anderen Zeiten muss man mit Zeckenbefall rechnen, wenn die Temperaturen entsprechend sind.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.03.2008 |
Neues vom Vorstand/Zuchtausschuss der ZG Erhöhung der Welpenpreisempfehlung durch Vorstand und Zuchtausschuss * 200.-€ Röntgenkaution (Diese wird von der Kasse der ZG verwaltet und unaufgefordert, unverzinst an den Eurasierbesitzer zurückgezahlt, sobald die der ZG zur Verfügung gestellten Röntgenunterlagen ausgewertet sind), Für ihre Mitglieder übernimmt die ZG die
zusätzlich anfallenden Kosten (derzeit 33.-€) der zentralen Auswertung (damit die
Ergebnisse vergleichbar sind) der Röntgenaufnahmen!
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.01.2008
|
Neues von den drei VDH-Vereinen:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.11.2007 |
IFEZ-Tagung 2007
Traditionell am letzten Oktoberwochenende trafen sich auch 2007 die Vertreter von 12 Eurasiervereinigungen aus Europa und Übersee. In einer sehr angenehmen, sachlich-freundschaftlichen Atmosphäre fand
in Stuttgart ein reger Gedankenaustausch rund um das Thema Eurasierzucht statt. Basis dieses Zusammenschlusses in der Internationalen Föderation für Eurasierzucht, dem Weltverband für Eurasier, ist einerseits die gegenseitige Information rund um das Zuchtgeschehen in den einzelnen Vereinen und andererseits der Austausch der Zuchtdaten unserer Hunde, um eine wissenschaftlich fundierte, sorgfältige Zuchtplanung gemäß dem Standard 291 zu ermöglichen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.10.2007 |
Wie bereits gewohnt, finden Sie den
Bericht der Zuchtleitung im Rahmen des Protokolls in den EN4 und auf der
HP in der Züchterecke.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.10.2007 |
INFO: Liebe Eurasierfreunde, erneut hat mich der von den Mitgliedern unserer ZG neu gewählte Vorstand anlässlich der Hauptversammlung (29.09.2007) in Stove zum Zuchtleiter gewählt/berufen. Es bedeutet für mich eine Auszeichnung nach so vielen Jahren der aktiven Arbeit im Vorstand, 20 Jahre Vorstandsarbeit und davon 16 Jahre als Zuchtleiter, wiederum einstimmig gewählt worden zu sein. So haben auch Frau Edith Marahrens und Herr Alfred Müller auf meinen Vorschlag hin noch einmal das Amt eines Zuchtleitungsmitgliedes übernommen, wofür ich mich herzlich bedanke! Um dieses verantwortungsvolle Amt auch weiterhin im Interesse der Eurasier sorgfältig ausüben zu können, bin ich/sind wir nach wie vor auf Ihre Mithilfe, liebe Eurasierbesitzer, angewiesen. Wenn Sie, die Eurasierbesitzer, mich/uns weiterhin mit Informationen rund um unsere Hunde unterstützen, wird es auch in Zukunft gelingen, unsere schöne Hunderasse gesund und wesensfest zu züchten. Zuchtleiter zu sein ist oft ein eher beschwerliches Amt, die Verantwortung für die Gesundheit und das gute Eurasierverhalten eines jeden Tieres wiegen schwer. Nicht immer lässt sich die Natur so beeinflussen, wie man es sich vorstellt, nicht alles, was man wissen möchte, ist bereits erforscht. Trotzdem, vielleicht aber auch gerade deswegen?, ist es auch ein schönes, ein spannendes Amt, das neben der vielen Arbeit viel Freude bereitet, wenn auf den Treffen zahlreiche gute Eurasier vorgestellt werden von Besitzern, die ihren „besten Hund“ gefunden haben. Ich danke Ihnen allen für Ihr Vertrauen und für Ihre Mithilfe in allen Bereichen rund um die Zucht! Ihre g.aach
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.07.2007 |
Vielfältige Aufgaben der Zuchtleitung in der ZG: Die Zuchtleitung hat nicht nur die primäre Aufgabe sich um eine gute, seriöse Zucht der Eurasier zu kümmern, sondern sie muss auch die Aus- und Weiterbildung der in das Zuchtgeschehen involvierten Menschen sorgfältig fördern und fordern. So waren am letzten Juli-Wochenende alle Zuchtwarte der ZG zu einer solchen Weiterbildung zusammen gekommen. Der diesjährige Schwerpunkt der Arbeit lag auf der Vermittlung von Zuchtplanungsstrategien mit den zur Verfügung stehenden „Hilfsmitteln“ der Datenbank, wobei selbstverständlich eine persönliche Kenntnis der zur Zucht angemeldeten Tiere stets äußerst wünschenswert ist. In zum Teil sehr anstrengender Arbeit (Datenbankrecherche, Planungsentwürfe, Diskussion und Meinungsaustausch) wurde das theoretische Wissen um die Planung von viel versprechenden Eurasierwürfen erweitert und vertieft. Am Sonntagmittag endete dieses Arbeitstreffen mit der Gewissheit einerseits ein wenig tiefer in das Wissen um den Eurasier eingedrungen zu sein, andererseits mit der Erkenntnis, dass ein Wochenende mal wieder viel zu kurz war um alle wünschenswerten Themenkreise anzusprechen. Auszug aus der Satzung der ZG §16 zu den erweiterten Aufgaben unserer Zuchtwarte: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.05.2007 |
Noch einmal -
Borreliose
Gerade in den letzten Tagen rief mich eine Eurasierbesitzerin an, die mir vom geänderten Verhalten ihres Hundes berichtete. Er sei so lustlos, wirke ein wenig schlapp, habe aber keine erkennbare Erkrankung, auch sonst nichts wirklich Auffälliges. Lediglich das Aufstehen bereite scheinbar Probleme, aber gut, 8 Jahre - vielleicht doch schon ein älterer Hund? Hier sollte von einem erfahrenen Arzt sofort auf Borreliose untersucht werden, da bei rechtzeitigem Erkennen eine Medikamentenbehandlung gut anschlägt. Oft denkt man nicht an diese "Zeckenkrankheit". Interessante Informationen fand ich auf vielen Websites, eine Seite der Gesellschaft für kynologische Forschung (hier ein Download, 2001) , die auch von der ZG unterstützt wird, möchte ich Ihnen vorstellen: http://www.gkf-bonn.de/download/vb_reiner12.pdf Weitere interessante Informationen zur kynologischen Forschung unter: http://www.gkf-bonn.de/ |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.04.2007 |
Borrelioseimpfung
– Für und Wider Der
verfügbare Impfstoff enthält einen in Europa isolierten Stamm von Borrelia
burgdorferi sensu
stricto. In Deutschland gibt es
jedoch vorwiegend andere Borrelien-Spezies, gegen die keine ausreichend
schützende Kreuzimmunität induziert werden kann. Eine optimale
Zeckenprophylaxe ist unerlässlich. –
Die Erstimpfung ist ab einem Alter von 12 Wochen möglich, gefolgt von
einer zweiten Impfung 3 bis 5 Wochen später. –
Wiederholungsimpfung jährlich vor Beginn der Zeckensaison. Eine
serologische Untersuchung vor der Impfung ist anzuraten. Seronegative
Tiere können geimpft werden,
seropositive nur nach
strenger Indikation. …………. In
Leipzig durchgeführte Untersuchungen mit validierten Methoden haben
ergeben, dass regional abhängig ca. 5 % – 20 % der Hunde IgG-Antikörper
gegen Erreger der Lyme-Borreliose tragen. Nur ein geringer Teil der
seropositiven Hunde zeigt nach bisherigen Erkenntnissen auffällige
klinische Veränderungen einer Lyme-Borreliose.“ Meiner Meinung nach löst hier ein Veterinär unnötig Panik bei seinen „Kunden“ aus, da die von ihm behauptete Häufung der Borreliose-Erkrankungen in seinem Einzugsgebiet weder von seinen Kollegen in Oldenburg noch vom Amtstierarzt bestätigt wurde und auch nicht wirklich durch eine Impfung zu kontrollieren wäre. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.04.2007 |
Aktive Züchter
Der Trend vom Beginn des Jahres scheint sich erfreulicherweise fortzusetzen. Unsere Züchter können auf ein erfolgreiches erstes Quartal 2007 zurückblicken: Dreizehn muntere Rüden und 10 vitale Hündinnen wurden und werden auf das Leben bei engagierten Welpeninteressenten sorgfältig und kundig vorbereitet. Mir als Zuchtleiter wäre natürlich ein umgekehrtes
Zahlenverhältnis bei Rüden und Hündinnen für die künftige Zuchtplanung lieber gewesen, aber wer
weiß? Vielleicht ist gerade einer dieser „bärigen“ Rüden
in drei bis vier Jahren ein begehrter Deckrüde? Warten wir geduldig ab, was uns noch an
positiven Überraschungen ins Haus steht. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.03.2007 |
Ist Eurasier
züchten nicht regelmäßig sehr viel Zeitaufwand?
Ja, natürlich benötigt man viel Zeit, Kenntnisse und auch entsprechende räumliche Voraussetzungen, um einen guten Wurf Eurasierwelpen sorgfältig und liebevoll groß zu ziehen. Zudem braucht man dazu das nötige Quäntchen Glück, um auch eine zuchttaugliche Hündin zu haben. Aber Eurasierzucht ist eher nicht dieses regelmäßige züchten mit 1-2 Würfen in jedem Jahr. Eurasierzucht ist im besten Sinne "Hobbyzucht". Eine Hündin lebt in ihrer Familie, ist gesund, besteht die Zuchttauglichkeitsprüfung und nun kommt meistens der Gedanke: Sollten wir nicht einmal einen Wurf großziehen? Unsere Hündinnenhalter erkennen ganz klar, dass schon ein Wurf einer gesunden Hündin der Zucht oftmals sehr viel nützten kann. Man muss nicht unbedingt 3 oder 4 Würfe mit seiner Hündin machen, um der Eurasierzucht weiter zu helfen, aber im rechten Moment für die gute Aufzucht eines Wurfes bereit zu sein, das ist für uns sehr wichtig. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.02.2007 |
Zecken schon jetzt? Es ist ein Irrglaube, Zecken wären nur in den Sommermonaten aktiv. Zecken kann es das ganze Jahr geben, wenn die Temperaturen entsprechend sind. Die Zecke kennt nämlich keine Jahreszeiten. Alles was sie benötigt sind etwas anhaltende Temperaturen von mindestens +5 Grad Celsius in Bodennähe, und schon kann sie ihre Aktivitäten entwickeln. Natürlich sind solche Temperaturen am wahrscheinlichsten in den Monaten März bis Oktober, wodurch sich hier auch der Zeckenbefall vermehrt zeigt. Aber auch zu allen anderen Zeiten muss man mit Zeckenbefall rechnen, wenn die Temperaturen entsprechend sind. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.02.2007 |
Das Jahr beginnt
viel versprechend
Das neue Jahr beginnt für die Zuchtgemeinschaft und damit für die Zuchtleitung sehr erfreulich. Der erste Wurf des Jahres 2007 ist im Süden gefallen, 2 Rüden und 3 kleine Hündinnen:5 gesunde und vitale Welpen. Zudem sind drei Hündinnen gedeckt, so dass wir auch in den nächsten Monaten mit einigem Eurasier-Nachwuchs in der ZG rechnen können
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.01.2007 |
Eine gute Idee zu
Beginn des Neuen Jahres!
" Einen Teil der Deckprämie werden wir unserem städtischen Tierheim zukommen lassen." Dies teilte mir heute ein glücklicher Deckrüdenbesitzer mit, der den ersten Wurf seines Rüden besucht hatte und sich sehr darüber freute, dass diese liebevoll aufgezogenen Welpen durch die Mithilfe unserer ZG-Welpenvermittlung alle ein gutes neues Zuhause gefunden haben. Eine, wie ich finde, sehr schöne Geste um auch weniger bevorzugten Tieren zu helfen! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29.12.2006 |
Frage: Muss
ich etwas unternehmen, wenn der Tierarzt beim HD-Röntgen einen
überzähligen Zahn feststellt?
Echte Polyodontie ist eigentlich sehr selten.
Oftmals ist nur ein Milchzahn nicht ausgefallen, als der bleibende Zahn
kam. Dann müsste der Milchzahn gezogen werden. Es könnte natürlich auch eine Spaltung oder doppelte Anlage einer Zahnkeimanlage sein, was
beim Eurasier jedoch ausgesprochen selten ist. Das sollte der Tierarzt
durch eine Röntgenaufnahme klären können. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Achten Sie auch auf die Beiträge der "Züchterecke" auf www.eurasier-online.de | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.10.2006 |
Frage: Auf
welche Dinge sollte ich als Welpenkäufer eigentlich bei der Welpenabholung achten?
Versuchen Sie als Erstes einmal möglichst viele Regularien bereits im Vorfeld mit dem Züchter zu besprechen, damit Sie sich am Tag X auf den Welpen und natürlich die Hinweise des Züchters konzentrieren können. Beispiele: a) Lassen Sie sich den Kaufvertrag bei der ersten Besichtigung des Welpen bereits mitgeben und unterschreiben Sie ihn zuhause in Ruhe. So können Sie Unklarheiten noch beim Züchter oder beim Verein (ZG) erfragen. b) Erfragen Sie die "Erstausstattung" Ihres Welpen beim Züchter (Futterprobe, Futterplan, Spielzeug, Kuschelteil......). c) Klären Sie auch ab, dass Sie eine Kopie der Welpenabnahme durch den Zuchtwart mitnehmen möchten (zumindest aber einsehen und dann nachliefern lassen), denn hier stehen alle wichtigen Dinge des Welpen, evt. auch Fehler und sein Gewicht, das bei Abholung mindestens 4000g sein sollte d) Fragen Sie, wie Sie den Welpen bezahlen sollen - Barzahlung ist die Regel Wenn Sie am Abholtag beim Züchter sind, nehmen Sie "Ihren Welpen" schon möglichst bald einfach auf den Arm, damit er sich ein wenig an Sie gewöhnt und ihm die Trennung vom Rudel nicht allzu schwer fällt. Planen Sie Zeit ein, um noch einige Gespräche mit dem Züchter führen zu können, aber ziehen Sie den Besuch auch nicht zu sehr in die Länge, denn jeder Züchter trennt sich nur schwer von "seinen Kindern" und so sollte man den Abschied nicht "hinauszögern". Vergessen Sie dann beim Aufbruch nichts Wesentliches - Welpe, Impfpass, Futterplan und -probe, Spielzeug, Halsband/Geschirr + Leine, Schmusedecke .......... Ich habe selbst bei inzwischen 5 Eurasiern so meine Erfahrungen gemacht, was man vor Freude über das kleine Eurasierbärchen alles vergessen kann (das Wichtigste war einmal die Brieftasche, die einfach vom Bezahlen auf dem Tisch liegen geblieben war - die Post brachte sie per Einschreiben). Weitere Tipps finden sie auch hier. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.09.2006 |
Frage: Mein
Tierarzt hat mir empfohlen, meinen jungen Eurasier schon mit spätestens
8-9 Monaten "vorröntgen" zu lassen. So könne späteren
Beschwerden am besten vorgebeugt werden. Ist das beim Eurasier üblich?
Den Begriff des Vorröntgens kennt man von Hunderassen, die eine größere HD-Belastung haben. Hunde mit einem längeren Rücken und/oder einer abfallenden Rückenlinie haben auch mit einer leichten HD oft schon gesundheitliche Probleme. Hier macht ein Vorröntgen Sinn, um bei einer starken Veränderung der Gelenke schon möglichst früh therapeutisch einzugreifen und den betroffenen Hund vor Beeinträchtigungen zu bewahren. Die Rasse Eurasier hat insgesamt nur eine geringe HD-Belastung und aufgrund ihres Körperbaus selbst dann keine Minderung der Lebensqualität, wenn in Ausnahmefällen ein Eurasier mit HD belastet ist. In meinen Augen ist das Vorröntgen eines jungen Eurasiers unter 12 Monaten, der keinerlei Beschwerden hat, völlig unnötig. Sollte bei einem solchen Vorröntgen eine wie auch immer geartete Disposition für HD entdeckt und dann mit irgendwelchen "Medikamenten" beeinflusst werden, so sehe ich darin auch ein Problem für die weitere Beurteilung des betroffenen Tieres. Es ist von manch einem Rassehund bekannt, dass diese Behandlungen vom Besitzer weder dem Verein noch dem behandelnden Röntgenarzt des Vereins angegeben werden und es so zu einem "besseren" offiziellen HD-Röntgenergebnis kommt, als es ohne Behandlung erreicht würde. Der mögliche Schaden für die Zucht liegt auf der Hand: Das offizielle Röntgenergebnis ist "manipuliert" und stellt die Hüfte besser dar, als es von der Natur und normalen Aufzuchtbedingungen vorgegeben wäre. Es könnte ein Tier gekört = zur Zucht zugelassen werden, das sonst die Körbedingungen in diesem Punkt nicht erfüllt hätte. Das ist, so finde ich, sehr unredlich. Akzeptabel ist das Vorröntgen bei indifferenten Gelenkbeschwerden des Hundes, um eine Diagnose zu erstellen und ggf. späteren Schäden vorzubeugen. Dann ist es für mich aber unabdingbar notwendig den Züchter des Tieres und den Zuchtverein, bei uns die Zuchtleitung der ZG (= mich) zu informieren. Eine solche Information wäre für mich Grund genug, ggf. mit dem behandelnden Tierarzt Kontakt aufzunehmen (natürlich nach einem intensiven Gespräch mit dem Eurasierbesitzer), um nötigenfalls mit besonderem Augenmaß den gesamten Wurf des betroffenen Tieres zu betrachten. Macht Ihnen also Ihr Tierarzt den Vorschlag "Vorröntgen", sprechen Sie zuerst mit Ihrem Zuchtwart oder mit mir, um die Notwendigkeit zu hinterfragen. Viele Tierärzte kennen einfach die streng kontrollierte Zucht der Eurasier im VDH, insbesondere in der ZG nicht, da in den Tierarztpraxen nie nachgefragt wird, ob ein Rassehund tatsächlich reinrassig und wenn ja, von welchem Verein er erzüchtet ist. Die Angaben eines jeden Hundebesitzers werden ungeprüft übernommen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.08.2006 |
Frage: Soll ich mit meiner gekörten Hündin jetzt züchten, auch wenn die Welpenvermittlung mir derzeit nicht die Vermittlung aller Welpen garantieren kann?
Früher war es bei den Eurasiern immer so, dass man einige Monate, manchmal Jahre auf seinen kleinen Welpen warten musste und es auch getan hat. Diese Zeiten haben sich leider geändert. Kaum jemand wartet noch ein halbes Jahr oder gar länger auf seinen Welpen. Da helfen schriftliche Anmeldung bei der Welpenvermittlung, regelmäßige Infos durch die Welpenvermittlung oder auch sogar Mitgliedschaft z.B. in der ZG auch nicht wirklich weiter. Die Menschen wollen zumeist einen Welpen und das möglichst sofort. Wenn Frau St. sagen kann: "Da ist eine trächtige Hündin, von der sie einen Welpen bekommen können, dann bleiben die meisten Interessenten auch auf der Liste." Ansonsten kaufen sie bei den anderen VDH-Vereinen (was durchaus OK ist), wenn diese schneller „liefern können“, bei Nicht-VDH-Züchtern (was leider sehr oft nicht OK ist) oder überhaupt eine andere Rasse oder gar eine andere Tierart – unsere Frau St. könnte da sehr viele merkwürdige Geschichten erzählen. Damit will ich sagen, kein Züchter kann heute mehr ganz sicher sein, dass er alle seine Welpen vom Verein vermittelt bekommt (überhaupt ein besonderer Service der Eurasiervereine). Wir sagen dies unseren Züchtern immer beim Beantragen der Deckerlaubnis. Im Ernstfall (Welpen bis zur 6.Lebenswoche noch nicht vermittelt) sind wir (ZG) aber bereit, dem Züchter z.B. beim Formulieren einer Annonce den passenden Text zu liefern, auch mit unserem guten Namen dahinter zu stehen etc. Wir, die ZG, haben dies bis jetzt noch nicht gebraucht. Auf den Wurf einer guten, gesunden Hündin zu verzichten, weil es evt. schwieriger werden könnte, gute Welpenkäufer zu finden, wäre der Zucht auch sehr schädlich, denn dann hätte man irgendwann keine Welpen mehr oder nur noch Welpen aus bestimmten Zwingern (aus großen Zwingern oder von „bekannten“ Menschen verkaufen sich Welpen manchmal fast wie „von alleine“). Damit würde der Rasse mittelfristig großer Schaden zugefügt. Hier würde ich also für mehr Mut plädieren und auch auf das Verständnis der gut informierten Züchter vertrauen, die bei uns bisher volles Verständnis für die schwieriger gewordene Lage zeigten. Oftmals haben auch unsere "Hobbyzüchter" sehr seriöse Möglichkeiten, um Werbung für den Eurasier zu machen und somit auch um Welpeninteressenten zu werben. Etwas mehr Mühe bei der Vermittlung würde ich im Hinblick auf eine breite Zuchtbasis der Rasse Eurasier in Kauf nehmen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Copyright 18 April 2018 / Gisela Aach
gratis-besucherzaehler